Eine Initiative im Auftrag des Bundes
Das Swiss Personalized Health Network ist eine nationale Initiative unter der Federführung der Schweizerischen Akademie für Medizinische Wissenschaften (SAMW). In Zusammenarbeit mit dem SIB Schweizerisches Institut für Bioinformatik tragen sie zur Entwicklung, Implementierung und Validierung von koordinierten Dateninfrastrukturen bei, um gesundheitsrelevante Daten für die Forschung nutzbar zu machen.
Das SPHN verfolgt einen dezentralisierten Ansatz indem es auf bereits bestehende, nationale Datenquellen und Infrastrukturen baut und diese weiterentwickelt. Um Gesundheitsdaten interoperabel und der Forschung zugänglich zu machen, vereint das SPHN sämtliche Entscheidungsträger aus den wichtigsten Organisationen in der klinischen Forschung, der Forschungsförderung, sowie der Patientenorganisationen.
Siehe Governance Struktur
Siehe Fact-Sheet (auf Englisch)
News
Release des SPHN Schema Forge Web Service und das Dataset2RDF Tool
Dank dem neuen SPHN Web-Tools, können Projekte jetzt auf einfache Weise ein umfassendes SPHN konformes Semantic Web Framework (RDF Schema, SHACLs, SPARQLs, Dokumentation) aus einer Excel Datei erstellen. Mehr Informationen... (auf Englisch)
SPHN Jahresbericht 2022
Dank der Zusammenarbeit mit unseren zahlreichen Partnern, konnten im Jahr 2022 wichtigen Fortschritte zur weiteren Konsolidierung der bestehenden SPHN Infrastrukturen und Dienstleistungen erzielt werden. Lesen Sie unseren Jahresbericht 2022, um mehr über die Aktivitäten des vergangenen Jahres zu erfahren. Mehr Informationen... (auf Englisch)
SPHN Datenset & RDF Schema 2023 Release
Das Swiss Personalized Health Network (SPHN) hat die Version 2023 (2023.2) des SPHN Semantic Interoperability Framework veröffentlicht. Diese neueste Version bildet die Grundlage für alle SPHN National Data Streams und Demonstrator Projekte. Erfahren Sie mehr Mehr Informationen... (auf Englisch)
SPHN in Nature Scientific Data
Unser Artikel über die technische Umsetzung der zweiten Säule der SPHN Interoperabilitätsstrategie wurde in Nature Scientific Data veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit unseren Partnern der Universitätsspitäler beschreibt das SPHN-Datenkoordinationszentrum (DCC) die Realisierung der FAIR-Prinzipien für sensible Gesundheitsdaten, um die gemeinsame Nutzung und Wiederverwendung von Forschungsdaten zu fördern.
SPHN unterstützt 11 Demonstrator Projekte mit CHF 4.3 Mio
Die geförderten «Demonstrator»-Projekte testen die im Rahmen von SPHN geschaffenen Infrastrukturen, Prozesse und Datenressourcen um ihren Nutzen für das Netzwerk aufzuzeigen und verbleibende Lücken zu identifizieren. Mehr Informationen...
SPHN FQS jetzt auch für Forschende von Schweizer Universitäten zugänglich
Daten von über einer halben Million Patient*innen der fünf Schweizer Universitätsspitäler sind nun im SPHN Federated Query System (FQS) verfügbar. Das FQS steht neu auch Forschenden der Universitäten Basel, Bern und Zürich abfragbar. Weitere Institutionen werden demnächst hinzukommen. Mehr Informationen... (auf Englisch)
Events
Veranstaltungen und Schulungen im Rahmen des Swiss Personalized Health Network:
EFMI MIE 2023
SCTO Symposium 2023: Clinical research in the age of digital health
[BC]2 Basel Computational Biology Conference 2023
Swiss Public Health Conference 2023
Für Updates anmelden
Hier können Sie sich für unser technischer Newsletter und Event Einladungen anmelden (auf Englisch).