Posts Homepage DE

SPHN unterstützt 11 Demonstrator Projekte mit CHF 4.3 Mio

2022 lancierte SPHN eine Ausschreibung für «Demonstrator»-Projekte, um die im Rahmen von SPHN geschaffenen Infrastrukturen, Prozesse und Datenressourcen zu testen, ihren Nutzen aufzuzeigen und verbleibende Lücken zu identifizieren. Aus insgesamt 30 Projekteingaben wurden 11 «Demonstrator»-Projekte zur Förderung ausgewählt. Im Rahmen der «Demonstrators» unterstützt SPHN zwei Arten von Projekten: Einerseits Projekte, welche die praktische Anwendung von …

SPHN unterstützt 11 Demonstrator Projekte mit CHF 4.3 Mio Read More »

Leitfaden für den ethischen Austausch von Gesundheitsdaten in öffentlich-privaten Partnerschaften

15 Dezember 2021 SPHN hat zum Ziel, ein dynamisches, skalierbares Netzwerk von Datenanbietern aufzubauen, um das Potenzial gesundheitsbezogener Daten zum Wohle der Gesellschaft zu nutzen. Durch SPHN-Gelder generierte Daten werden als Allgemeingut betrachtet, das allen Berechtigten auf breiter Basis zugänglich gemacht werden sollte. SPHN ermutigt seine Beitragsempfänger/-innen deshalb, Daten aus ihren Projekten mit anderen Organisationen …

Leitfaden für den ethischen Austausch von Gesundheitsdaten in öffentlich-privaten Partnerschaften Read More »

SPHN erneuert die Leistungsvereinbarungen mit den Universitätsspitälern bis 2024

25. November 2021 Zu Beginn des Jahres 2018 hatten SPHN und die fünf Universitätsspitäler Leistungsvereinbarungen zum Aufbau von interoperablen klinischen Datenmanagementsystemen abgeschlossen. Damit wurde der Grundstein für die enge Zusammenarbeit im Rahmen der SPHN-Initiative zur schweizweiten Forschung mit gesundheitsbezogenen Daten gelegt. Die Bilanz Ende 2020 zeigte, dass die Spitäler grosse Fortschritte im Aufbau interner Datenmanagementsysteme …

SPHN erneuert die Leistungsvereinbarungen mit den Universitätsspitälern bis 2024 Read More »

BioMedIT Bericht 2017-2020

10. August 2021 2017 beschloss der Bund das BioMedIT Netzwerk Projekt als integralen Bestandteil der SPHN Initiative zu finanzieren. Das Ziel besteht darin, ein nationales Infrastruktur Netzwerk aufzubauen, das von allen Schweizer Universitäten, Forschungseinrichtungen, Spitälern und anderen interessierten Partnern gemeinsam genutzt werden kann. Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse der ersten BioMedIT Phase (2017-2020) im …

BioMedIT Bericht 2017-2020 Read More »

Auf Wiedersehen und Danke, Adrien Lawrence

Das Swiss Personalized Health Network (SPHN) wurde 2016 lanciert mit dem Ziel, gesundheitsrelevante Daten für die Forschung in der Schweiz austauschbar und gemeinsam nutzbar zu machen. Als erster Geschäftsführer des SPHN hat Adrien Lawrence das Management Office kompetent und effizient von Grund auf aufgebaut und damit die Governance und übergeordneten Rahmenbedingungen der Initiative entscheidend mitgeprägt. …

Auf Wiedersehen und Danke, Adrien Lawrence Read More »

Leitlinien für die Rückgabe von umsetzbaren individuellen Forschungsergebnissen

Die ELSIag hat Leitlinien für die Rückgabe von umsetzbaren, individuellen Forschungsergebnissen erarbeitet. Das Dokument „Reporting Actionable Genetic Findings to Research Participants“ (in Englisch) enthält Empfehlungen für den ethisch verantwortungsbewussten Umgang mit Forschungsergebnissen, die für Forschungsteilnehmer der SPHN-finanzierten Studien von potenzieller, medizinischer Relevanz sind. Sie schlagen harmonisierte Verfahren zur Rechenschaftspflicht vor, wenn es darum geht, wie …

Leitlinien für die Rückgabe von umsetzbaren individuellen Forschungsergebnissen Read More »

Neues Nationales Beiratsgremium

Nach einer umfassenden ersten Evaluation der Initiative im Jahr 2019, hat das National Steering Board (NSB) entschieden, ein nationales Beiratsgremium – das National Advisory Board (NAB) – zu schaffen, um die infrastrukturellen Aspekte der Initiative zu stärken. Im Februar 2020 wählte das NSB die folgenden Experten als Mitglieder des NAB: Prof. Torsten Schwede, Chairperson Prof. …

Neues Nationales Beiratsgremium Read More »

Willkommen auf der neuen sphn.ch Website

To best serve the SPHN community, you can now find all relevant information from both, the SPHN initiative and the SIB Personalized Health Informatics Group (PHI).

Das SPHN in Kürze

Im letzten Quartal 2019 berichtete das SPHN über die Aktivitäten der letzten zwei Jahre mittels einem illustrierten Factsheet und einem vom International Advisory Board (IAB) verfassten Review Report. Sowohl das Factsheet  (in EN) also auch der Bericht  (in EN) können auf unserer Website heruntergeladen werden.

Scroll to Top