Uncategorized

Call for candidatures: Election to become a member of the SPHN National Advisory Board

The National Advisory Board (NAB) is a consulting body of the Swiss Personalized Health Network Initiative (SPHN) with the following mandate: Infrastructure Roadmap: Provide advice on health research infrastructure development to the National Steering Board (NSB), the Data Coordination Center (DCC), and the BioMedIT Board, similar as the ELSI advisory group does for ethical aspects …

Call for candidatures: Election to become a member of the SPHN National Advisory Board Read More »

SPHN: ein Halbzeitbericht im SAMW Bulletin 1/2021

Der Schwerpunkt des ersten SAMW Bulletins dieses Jahres ist SPHN gewidmet. Zum Ende der Förderperiode 2017-2020 werden darin die Arbeiten, Meilensteine und Herausforderungen von SPHN zusammengefasst und die Vorhaben der zweiten Förderperiode 2021-2024 skizziert. Die Schweiz hat gute Voraussetzungen zur Schaffung eines datenbasierten, lernenden Gesundheitssystems, doch Hürden für den Austausch und die Interoperabilität von Gesundheitsdaten …

SPHN: ein Halbzeitbericht im SAMW Bulletin 1/2021 Read More »

Personelle Veränderungen im Management Office

Thomas Geiger übernimmt ab 1. März 2021 die Leitung des Management Office (MO) von SPHN, nach einer ad interim Phase, in der das MO mit dem Ressort Wissenschaft der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften unter Führung von Myriam Tapernoux vereinigt war. Zusätzlich ergänzt Sarah Vermij das SPHN Team als neue wissenschaftliche Koordinatorin. Ausgebildet als Molekularbiologe …

Personelle Veränderungen im Management Office Read More »

Neue Publikation – Bericht des National Steering Board 2016 – 2019

Der Bericht des National Steering Board, publiziert in der Reihe der Swiss Academies Reports, stellt die vielen Infrastrukturen, Technologien und Methoden vor, die SPHN und seine Partner seit dem Start der Initiative entwickelt haben, um Forschung mit grossen Mengen an sensiblen Daten auf ver-antwortungsvolle, ethische und gesetzeskonforme Weise zu ermöglichen. Eines der wichtigsten Ergebnisse der …

Neue Publikation – Bericht des National Steering Board 2016 – 2019 Read More »

SPHN in der SÄZ – Die Medizin der Zukunft ist Personalisiert

SPHN wurde in der Ausgabe 102(4) der Schweizerischen Ärztezeitung vorgestellt „Personalisierte Medizin hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als Trend in der patientenorientierten Forschung etabliert, der mit grosser Wahrscheinlichkeit auch in Zukunft unsere Gesundheitsversorgung prägen wird. Die Schweiz hat dank exzellenter Forschung, Innovation und ihrem qualitativ hochstehenden Gesundheitssystem gute Chancen, zu den führenden europäischen …

SPHN in der SÄZ – Die Medizin der Zukunft ist Personalisiert Read More »

SPHN-Förderperiode 2021-2024

Der Bund erneuert das Mandat der Schweizerischen Akademien der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) und des SIB Schweizerischen Instituts für Bioinformatik für eine zweite SPHN-Förderperiode von 2021 bis 2024. Ein Gesamtbudget von 66,9 Mio CHF ist vorgesehen. Nach der erfolgreichen Etablierung einer grossen Anzahl neuer Infrastrukturen, Technologien und Methoden, welche es den Forschenden und Klinikerinnen und Klinikern …

SPHN-Förderperiode 2021-2024 Read More »

Keine Zeit mehr für Quick-Wins

Im digitalen, lernenden Gesundheitssystem von morgen müssen Gesundheitsversorgung und Forschung Hand in Hand gehen. Damit sich dieser Anspruch erfüllt, bemühen sich die aktuellen, nationalen Projekte auch um internationale Harmonisierung und Interoperabilität.

Willkommen auf der neuen sphn.ch Website

To best serve the SPHN community, you can now find all relevant information from both, the SPHN initiative and the SIB Personalized Health Informatics Group (PHI).

Wir sind im Home-Office für Sie da

Das SPHN Management Office und das Personalized Health Informatics Team arbeitet vorläufig im Home-Office. Sie erreichen die Mitarbeitenden per E-Mail. Alle Kontaktangaben finden Sie auf der Website Umsetzungsteams. Unsere Briefpost wird regelmässig, aber nicht täglich bearbeitet. Lassen Sie uns dringende Schreiben bitte als E-Mail Anhang zukommen: info@sphn.ch. Wir danken für Ihr Verständnis.

Scroll to Top