Eine Initiative im Auftrag des Bundes
Das Swiss Personalized Health Network ist eine nationale Initiative unter der Federführung der Schweizerischen Akademie für Medizinische Wissenschaften (SAMW). In Zusammenarbeit mit dem SIB Schweizerisches Institut für Bioinformatik tragen sie zur Entwicklung, Implementierung und Validierung von koordinierten Dateninfrastrukturen bei, um gesundheitsrelevante Daten für die Forschung nutzbar zu machen.
Das SPHN verfolgt einen dezentralisierten Ansatz indem es auf bereits bestehende, nationale Datenquellen und Infrastrukturen baut und diese weiterentwickelt. Um Gesundheitsdaten interoperabel und der Forschung zugänglich zu machen, vereint das SPHN sämtliche Entscheidungsträger aus den wichtigsten Organisationen in der klinischen Forschung, der Forschungsförderung, sowie der Patientenorganisationen.
News
Imagine all the data - SPHN führt Konzepte für medizinische Bildgebung in sein Datenmodell ein
Diagnostische Bildgebungsverfahren sind zu einem wesentlichen Bestandteil medizinischer Untersuchungen geworden. Die neueste Erweiterung des SPHN-Datenmodells ermöglicht nun die strukturierte Darstellung medizinischer Bildgebungsdaten, wodurch deren Integration und Weitergabe in Forschungsprojekten erleichtert wird. Mehr lesen...
Das Swiss Personalized Health Network stellt Kontinuität sicher
Die Aufbauphase des Swiss Personalized Health Networks ist Ende 2024 erfolgreich zum Abschluss gekommen. In den kommenden vier Jahren fokussiert sich das Netzwerk auf den Erhalt und die Etablierung der Dienstleistungen und Infrastrukturen. Ab 2029 hat SPHN zum Ziel integraler Bestandteil der nationalen Dateninfrastruktur zu sein. Mehr lesen...
Neuer Gruppenleiter der SIB Personalized Health Informatics Group
Dr. Davide Chiarugi übernimmt die Leitung der SIB Personalized Health Informatics Group (PHI) bei SPHN. Er tritt die Nachfolge von Katrin Crameri an. Mit einem Doktortitel in Informatik und umfassender Führungserfahrung bringt er fundierte Expertise in Datenmanagement, datengetriebener Forschung und der Koordination von Multi-Stakeholder-Projekten mit. Mehr lesen...
De-Identifizierung: Wie sich die Privatsphäre von Patientinnen und Patienten effektiv schützen lässt
Der Schutz der Privatsphäre von Patientinnen und Patienten erfordert eine sorgfältige De-Identifizierung von Gesundheitsdaten. Dafür hat SPHN eine rechtlich konforme Methodik und eine praktische Vorlage entwickelt. Diese schliessen eine wichtige Lücke bei der De-Identifizierung von Daten in der Schweiz. Mehr lesen...
Vertrauenswürdiger Rahmen für genomische Daten in der Humanforschung: Neue SPHN Leitlinien
Die sekundäre Nutzung von menschlichen genomischen Daten bringt beträchtliche Verantwortung mit sich. Das neu publizierte Leitlinien-Dokument liefert wertvolle ethisch-praktische Empfehlungen wie etwa zur Einwilligung, der verantwortungsvollen Kommunikation von genetischen Befunden und zum Datenschutz. Mehr lesen...
Neue Vorlage für ein Registrerreglement mit gesundheitsbezogenen Daten
Die neu veröffentlichte Vorlage bietet ein umfassendes Rahmenwerk für das Einrichten eines Registers mit gesundheitsbezogenen Daten. Sie behandelt zentrale Aspekte wie Zweck, Governance und Verwendung der Daten im Einklang mit rechtlichen und ethischen Prinzipien. Mehr lesen...
Events
Veranstaltungen und Schulungen im Rahmen des Swiss Personalized Health Network:
Medical Informatics Europe 2025
Life Science Zurich Impact Conference
From Technology to Treatment – hosted by SPHN and PHRT
Basel Computational Biology Conference
World of Data
BioTechX Europe
Für Updates anmelden
Hier können Sie sich für unser technischer Newsletter und Event Einladungen anmelden (auf Englisch).